Beherrschung der Dateiverwaltung mit rsync auf Linux unter Verwendung von ava.hosting
Mit , einem leistungsstarken Linux-Dienstprogramm zum Synchronisieren und Übertragen von Dateien über ein Netzwerk, ist die Verwaltung von Dateien auf verschiedenen Systemen ein Kinderspiel. Ob Sie Daten sichern, Verzeichnisse spiegeln oder Dateien auf ava.hosting’s Hochleistungs-VPS oder dedizierten Servern migrieren, rsync sorgt für Effizienz, indem es nur Änderungen zwischen Quelle und Ziel kopiert. Sie können zum Beispiel rsync verwenden, um die Dateien Ihrer von ava.hosting gehosteten Website auf einem entfernten Server zu sichern und so Bandbreite und Zeit zu minimieren. Diese Anleitung behandelt die Installation, Verwendung und Automatisierung von rsync für eine nahtlose Dateiverwaltung, optimiert für die zuverlässige Infrastruktur von ava.hosting.rsync
Installieren von rsync
Bei den meisten Linux-Distributionen ist rsync bereits vorinstalliert. Um zu überprüfen, ob es installiert ist, führen Sie aus:
rsync --versionWenn es nicht installiert ist, können Sie es mit dem Paketmanager Ihrer Distribution installieren:
- Debian/Ubuntu:
sudo apt install rsync - RHEL/CentOS:
sudo yum install rsync - Fedora:
sudo dnf install rsync - Arch Linux:
sudo pacman -S rsync
📌 Wie überträgt man Dateien von Windows auf einen Remote-Server mit rsync über PuTTY SSH?
Um rsync unter Windows über PuTTY SSH zu verwenden, müssen Sie Folgendes installiert haben:
PuTTY fürSSH-Verbindungen
rsync und OpenSSH unter Windows
Pagent (optional) für die automatische Authentifizierung mit dem SSH-Schlüssel
Installation von rsync unter Windows mit MSYS2
Wenn Sie MSYS2 heruntergeladen haben, können Sie rsync einfach mit pacman, dem Paketmanager von MSYS2, installieren.
- Aktualisieren Sie MSYS2 und vorhandene Pakete
Führen Sie im MSYS2-Terminal aus:
pacman -Syu
- Wenn MSYS2 nach der Aktualisierung automatisch geschlossen wird, öffnen Sie es erneut und führen Sie es aus:
pacman -Su
dieser Schritt stellt sicher, dass Sie über die neueste Version des Paketmanagers verfügen.
- Installieren Sie rsync
Installieren Sie nun rsync mit:
pacman -S rsync

💡 Wenn Sie openssh für die SSH-Übertragung benötigen, installieren Sie es ebenfalls:
pacman -S openssh

Überprüfen der Installation
Um zu überprüfen, ob rsync korrekt installiert wurde, führen Sie aus:
rsync --version

Grundlegende rsync-Syntax
Die grundlegende Syntax von rsync lautet:
rsync [options] source destinationHäufig verwendete Optionen
- –a: Archivmodus (behält symbolische Links, Berechtigungen, Zeitstempel usw. bei)
- –v: Ausführliche Ausgabe
- –z : Dateidaten während der Übertragung komprimieren
- –P: Fortschritt während der Übertragung anzeigen
- –r: Verzeichnisse rekursiv kopieren
- –e : Remote-Shell angeben (wie SSH)
Verwendung von rsync für die lokale Dateisynchronisation
Um Dateien zwischen zwei lokalen Verzeichnissen zu synchronisieren:
rsync -av /source/directory/ /destination/directory/Der abschließende Schrägstrich / in der Quelle stellt sicher, dass nur der Inhalt des Verzeichnisses kopiert wird, nicht das Verzeichnis selbst.
Verwendung von rsync über ein Netzwerk
Übertragen von Dateien auf einen entfernten Server
So übertragen Sie Dateien von einem lokalen System auf einen entfernten Server:
rsync -avz /local/directory/ user@remote_host:/remote/directory/
*Nachdem wir den Befehl in MSYS2 hinzugefügt haben, fügen wir die SSH-Daten hinzu, um eine Verbindung zum entfernten Server herzustellen, und das Ergebnis wird angezeigt:
Mit diesem Befehl werden die Dateien über SSH sicher auf den Remoteserver kopiert.
Prüfen Sie, ob der Befehl erfolgreich auf Ihrem Remote-Server ausgeführt wurde:
Übertragen von Dateien von einem entfernten Server auf einen lokalen Rechner
So kopieren Sie Dateien von einem entfernten Server auf Ihren lokalen Rechner. Standardmäßig verwendet rsync SSH für die sichere Kommunikation. Sie können SSH explizit mit angeben:
rsync -avz -e ssh /local/directory/ user@remote_host:/remote/directory/Wenn SSH einen nicht standardmäßigen Port (z. B. 2222) verwendet, geben Sie ihn wie folgt an:
rsync -avz -e "ssh -p 2222" /local/directory/ user@remote_host:/remote/directory/Synchronisieren und Löschen von Extradateien
So löschen Sie zusätzliche Dateien im Ziel, die in der Quelle nicht vorhanden sind:
Im ersten Schritt fügen wir zusätzliche Dateien im PuttySSH-Terminal hinzu:
cd /home/user/test_backup/
touch file1.txt file2.log file3.jpg
mkdir extra_files
touch extra_files/old_file.txt
Synchronisieren Sie nun das Verzeichnis ohne bestimmte Dateien, und rsync löscht die Dateien, die sich nicht mehr in der Quelle befinden:
rsync -av --delete /source/directory/ /destination/directory/
📌 Was bewirkt es?
Alle Dateien, die sich auf dem Server, aber NICHT in test/local befinden, werden gelöscht.
MSYS2 Ergebnis

PuttySSH-Ergebnis

Warnung: Verwenden Sie –delete mit Bedacht, da es Dateien dauerhaft vom Zielort entfernt.
Dateien und Verzeichnisse ausschließen
So schließen Sie bestimmte Dateien oder Verzeichnisse aus:
rsync -av --exclude 'file_or_directory' /source/ user@remote_host:/destination/
MSYS2 Ergebnis

PuttySSH-Ergebnis

Für mehrere Ausschlüsse, verwenden Sie:
rsync -av --exclude={'file1','dir1','*.log'} /source/ user@remote_host:/destination/Ausführen von rsync als Hintergrundprozess
Sie können rsync mit nohup im Hintergrund laufen lassen:
nohup rsync -avz /source/ user@remote_host:/destination/ Dadurch kann der Prozess auch nach dem Abmelden fortgesetzt werden.
In der lokalen Direktive fügten wir eine neue Datei new_file.txt33333333 hinzu, dann trennten wir die Verbindung zum PuttySSH-Terminal, und der obige Befehl ermöglicht es uns, Dateien zu senden, auch wenn die Verbindung zum Server unterbrochen ist.

Automatisieren von Dateiübertragungen mit Cron-Jobs
Um die automatische Synchronisierung mit Cron zu planen, öffnen Sie die crontab:
crontab -eFügen Sie einen Job hinzu, um rsync jeden Tag um Mitternacht auszuführen:
0 0 * * * rsync -avz /source/ user@remote_host:/destination/Schlussfolgerung
ist ein unverzichtbares Tool für die Linux-Dateiverwaltung, das effiziente Synchronisierungs- und Übertragungsfunktionen über Netzwerke bietet. Ob Sie eine WordPress-Site sichern, Protokolle spiegeln oder Daten auf den zuverlässigen VPS von ava.hosting migrieren, rsync spart Zeit und Bandbreite. Zum Beispiel können Sie rsync verwenden, um das Verzeichnis rsync Ihres ava.hosting-Servers sicher an einem entfernten Ort zu sichern und so die Datensicherheit zu gewährleisten. Mit der leistungsstarken Infrastruktur von ava.hostingund den vielseitigen Optionen von /var/wwwkönnen Sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren, Backups automatisieren und Dateien sicher verwalten.rsync
