Monitoring und Debugging sind entscheidend für die Aufrechterhaltung robuster Laravel-Anwendungen, egal ob Sie eine dynamische Webanwendung erstellen oder komplexe Backend-Systeme verwalten. Laravel Telescope, ein elegantes Tool zur Beobachtung, bietet tiefe Einblicke in Requests, Abfragen, Exceptions und mehr und hilft Entwicklern, die Performance mit Leichtigkeit zu optimieren. Wenn es auf den leistungsstarken VPS oder dedizierten Servern von ava.hosting gehostet wird, wird Telescope zu einem mächtigen Verbündeten, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung reibungslos läuft. Wenn beispielsweise Ihre E-Commerce-Anwendung langsame Abfragen hat, kann Telescope in Sekundenschnelle ineffiziente Datenbankaufrufe aufspüren. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Installation, Konfiguration und Nutzung von Telescope, um die Leistung Ihrer Laravel-Anwendung zu verbessern.
Bevor Sie einsteigen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über Folgendes verfügen:
Eine Laravel-Anwendung (Version 6.x oder höher empfohlen).
PHP 7.3 oder höher.
Composer ist auf Ihrem ava.hosting-Server oder Ihrem lokalen Rechner installiert.
Um Laravel Telescope zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl über Composer aus:
composer require laravel/telescopeSobald die Installation abgeschlossen ist, veröffentlichen Sie den Telescope Service Provider und die Assets mit:
php artisan telescope:installSchließlich migrieren Sie die erforderlichen Datenbanktabellen:
php artisan migrateNach der Installation stellt Telescope eine Konfigurationsdatei bereit, die sich unter befindet. Sie können die Einstellungen nach Bedarf anpassen.config/telescope.php
Standardmäßig ist Telescope nur in der Umgebung zugänglich. Wenn Sie den Zugriff in anderen Umgebungen erlauben wollen, ändern Sie die Methode local in gate:App\Providers\TelescopeServiceProvider
use Laravel\Telescope\Telescope;
use Laravel\Telescope\TelescopeApplicationServiceProvider;
class TelescopeServiceProvider extends TelescopeApplicationServiceProvider
{
protected function gate()
{
Gate::define('viewTelescope', function ($user) {
return in_array($user->email, [
'admin@example.com',
]);
});
}
}Standardmäßig speichert Telescope Protokolle für 24 Stunden. Sie können dies in der Datei einstellen:config/telescope.php
'retain_hours' => 48,Das Dashboard von Telescope ist über erreichbar. Wenn Sie diesen Pfad anpassen möchten, aktualisieren Sie Ihre /telescope Datei:config/telescope.php
'path' => 'monitoring',Jetzt wird Telescope unter anstelle von /monitoring verfügbar sein./telescope
Starten Sie nach der Konfiguration Ihre Laravel-Anwendung und besuchen Sie (oder Ihren angepassten Pfad). Sie werden sehen:yourdomain.com/telescope
Während Telescope in der Entwicklung nützlich ist, wird es für die Produktion aufgrund des Leistungs-Overheads nicht empfohlen. Wenn Sie es jedoch in der Produktion einsetzen müssen, können Sie die Umgebungsvariable verwenden:TELESCOPE_ENABLED
TELESCOPE_ENABLED=truePlanen Sie außerdem einen Befehl zum regelmäßigen Löschen der Protokolle ein, um ein übermäßiges Wachstum der Datenbank zu verhindern:
php artisan telescope:prune --hours=24Sie können dies automatisieren, indem Sie eine geplante Aufgabe in hinzufügen:app/Console/Kernel.php
$schedule->command('telescope:prune --hours=24')->daily();Laravel Telescope verändert das Debugging und die Überwachung und bietet einen unvergleichlichen Einblick in die Leistung Ihrer Anwendung auf ava.hosting’s robusten VPS oder dedizierten Servern. Von der Lokalisierung langsamer Abfragen in einer Webanwendung bis hin zur Verfolgung von Jobausfällen in einem Warteschlangensystem ermöglicht Telescope den Entwicklern eine effiziente Optimierung. Sie könnten Telescope zum Beispiel verwenden, um einen langsamen Checkout-Prozess auf Ihrer E-Commerce-Seite zu debuggen oder API-Anfragen für eine SaaS-Plattform zu überwachen. Wenn Sie diese Schritte befolgen und die zuverlässige Infrastruktur von ava.hostingnutzen, können Sie die Erkenntnisse von Telescope nutzen, um mit Leichtigkeit schnellere und zuverlässigere Laravel-Anwendungen zu erstellen.