Fail2Ban ist ein wichtiges Sicherheitstool, das Linux-Server vor Brute-Force-Angriffen schützt, indem es Logs überwacht und bösartige IPs sperrt. Diese Anleitung vereinfacht die Installation und Konfiguration von Fail2Ban unter Ubuntu, mit praktischen Beispielen und Tipps, um Ihren VPS oder dedizierten Server effektiv zu sichern.
Fail2Ban erhöht die Serversicherheit durch:
Blockieren von IPs nach wiederholten fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen.
Schutz von Diensten wie SSH, Webserver oder E-Mail.
Verringerung des Risikos eines unbefugten Zugriffs.
Automatisieren von Firewall-Regeln für mehr Effizienz.
Aktualisieren Sie zunächst Ihre Paketliste und installieren Sie Fail2Ban mit den folgenden Befehlen:
sudo apt update
sudo apt install fail2ban -y
Nach der Installation starten und aktivieren Sie den Fail2Ban-Dienst:
sudo systemctl start fail2ban
sudo systemctl enable fail2ban
Die Standardkonfigurationsdatei für Fail2Ban befindet sich unter
. Es wird jedoch empfohlen, eine benutzerdefinierte Konfigurationsdatei zu erstellen, um zu verhindern, dass Änderungen bei Aktualisierungen überschrieben werden./etc/fail2ban/jail.conf
sudo cp /etc/fail2ban/jail.conf /etc/fail2ban/jail.local
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei mit einem Texteditor:
sudo nano /etc/fail2ban/jail.local
Beispiel-Einstellungen:
[DEFAULT]
bantime = 600
findtime = 600
maxretry = 5
ignoreip = 127.0.0.1/8
Um Fail2Ban für den SSH-Schutz zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass der folgende Abschnitt in
vorhanden ist:jail.local
[sshd]
enabled = true
port = ssh
filter = sshd
logpath = /var/log/auth.log
maxretry = 3
Speichern Sie die Datei und starten Sie Fail2Ban neu:
sudo systemctl restart fail2ban
Um zu überprüfen, ob Fail2Ban korrekt funktioniert, verwenden Sie den folgenden Befehl:
sudo fail2ban-client status
Um den Status einer bestimmten Jail (z.B. SSH) zu überprüfen:
sudo fail2ban-client status sshd
Wenn eine legitime IP-Adresse gesperrt wird, können Sie die Sperre aufheben:
sudo fail2ban-client set sshd unbanip
Fail2Ban ist ein einfaches, aber leistungsfähiges Werkzeug, um Ihren Ubuntu-Server gegen Brute-Force-Angriffe zu schützen. Indem Sie es installieren, konfigurieren und mit den oben genannten Beispielen testen, können Sie Dienste wie SSH schützen und Risiken reduzieren. Zusammen mit den zuverlässigen VPS- oder dedizierten Servern von AvaHost sorgt Fail2Ban dafür, dass Ihre Hosting-Umgebung mit minimalem Aufwand sicher und widerstandsfähig bleibt.