Bei der Erstellung einer benutzerdefinierten Inhaltsfilterung in WordPress – für Blogs, Produktkataloge oder Dienstleistungsverzeichnisse – ist der Parameter tax_query in WP_Query eines der wichtigsten Werkzeuge. Er ermöglicht es Entwicklern, Beiträge, Seiten oder benutzerdefinierte Beitragstypen auf der Grundlage bestimmter Taxonomiebegriffe abzurufen.
Was sind Taxonomien in WordPress?
Taxonomien in WordPress sind Möglichkeiten zur Gruppierung von Inhalten. WordPress wird mit zwei Standard-Taxonomien ausgeliefert:
- kategorie
- post_tag
Entwickler können aber auch benutzerdefinierte Taxonomien erstellen, wie z. B.:
- marke
- region
- produkt_Typ
- qualifikation_Stufe
Jede Taxonomie enthält Begriffe – eine Regionstaxonomie könnte zum Beispiel Begriffe wie Europa, Asien oder USA enthalten.
Was ist eine Steuerabfrage?
Eine Steuerabfrage ist ein Array von Bedingungen, das an WP_Query übergeben wird und WordPress anweist, nur Inhalte abzurufen, die bestimmten Taxonomiebegriffen entsprechen.
Anwendungsfälle umfassen:
- Anzeige von Blogbeiträgen aus einer bestimmten Kategorie.
- Anzeige von nach Attributen gefilterten Produkten.
- Erstellen dynamischer Filter für die Suche oder für Archive.
Einfaches Beispiel: Filter nach Kategorie
$args = array(
'post_type' => 'post',
'tax_query' => array(
array(
'taxonomy' => 'Kategorie',
'field' => 'slug',
'Begriffe' => 'Nachrichten',
),
),
);
$query = new WP_Query($args);
Dies gibt alle Beiträge in der News-Kategorie zurück.
Operatoren, die Sie verwenden können
WordPress unterstützt mehrere Operatoren in Steuerabfragen:
- IN – passt auf jeden der Begriffe (Standard)
- NOT IN – schließt diese Begriffe aus
- AND – muss mit allen Begriffen übereinstimmen
- EXISTS / NOT EXISTS – prüft, ob eine Taxonomie vorhanden ist oder nicht
Erweitertes Beispiel: Mehrere Bedingungen
Sie können mehrere Taxonomiefilter kombinieren:
$args = array(
'post_type' => 'Produkt',
'tax_query' => array(
'relation' => 'AND',
array(
'taxonomy' => 'product_type',
'field' => 'slug',
'Begriffe' => 'Hosting',
),
array(
'taxonomy' => 'region',
'field' => 'slug',
'terms' => array('europe', 'us'),
'operator' => 'IN',
),
),
);
Dies gibt Produkte zurück, die vom Typ “Hosting” sind und entweder in Europa oder in den USA verfügbar sind.
Praktische Verwendungen
Einige häufige Anwendungsfälle für Steuerabfragen in realen WordPress-Projekten:
- Eine Immobilien-Website, die Angebote nach Immobilientyp und Standort filtert.
- Eine Jobbörse, die Stellen nach Abteilung und Dienstalter anzeigt.
- Ein WooCommerce-Shop, der Produkte nach Marke, Farbe oder Verfügbarkeit filtert.
Zusammenfassung
Der tax_query-Parameter in WordPress ermöglicht es Entwicklern, dynamische, relevante Inhaltsanzeigen zu erstellen. Ganz gleich, ob Sie eine gefilterte Produkttabelle, eine Suchseite oder ein benutzerdefiniertes Archiv erstellen, mit Hilfe von Steuerabfragen können Sie genau festlegen, welche Inhalte den Benutzern angezeigt werden – basierend auf einer von Ihnen definierten Taxonomie. Möchten Sie noch weiter gehen? Kombinieren Sie Steuerabfragen mit Metaabfragen oder Suchparametern für eine noch leistungsfähigere Filterung.


