Bei der Verwaltung einer WordPress-Website sind Fehlerprotokolle für die Diagnose von Problemen und die Fehlerbehebung unerlässlich. WordPress protokolliert Fehler standardmäßig nicht auf sichtbare Weise, aber Sie können die Fehlerprotokollierung leicht aktivieren, um Probleme zu erkennen und zu beheben. In diesem Artikel werden wir drei Methoden zur Erstellung von und zum Zugriff auf Fehlerprotokolle in WordPress vorstellen.
Fehlerprotokolle liefern detaillierte Informationen über die auf Ihrer Website auftretenden Fehler. Egal, ob es sich um einen Plugin-Konflikt, ein Theme-Problem oder ein Problem mit der Serverkonfiguration handelt, Fehlerprotokolle helfen Ihnen, die genaue Ursache zu ermitteln. Wenn Sie die Fehlerprotokollierung aktivieren, können Sie:
Eine der einfachsten und gebräuchlichsten Methoden zur Aktivierung der Fehlerprotokollierung in WordPress ist die Änderung der Datei wp-config.php. Mit dieser Methode können Sie steuern, wie WordPress mit Fehlern umgeht und sie protokolliert.
WP_DEBUG: Aktiviert die Fehlersuche in WordPress.
WP_DEBUG_LOG: Speichert Fehler in einer Protokolldatei.
WP_DEBUG_DISPLAY: Deaktiviert die Fehleranzeige auf dem Frontend (nützlich für Live-Sites).
Speichern Sie die Datei.
Sobald Sie dies getan haben, werden alle Fehler in einer Datei namens debug.log im Verzeichnis wp-content protokolliert. Sie können jederzeit auf die Protokolldatei zugreifen, um die Fehler zu überprüfen.
Erfordert Dateizugriff und -bearbeitung über FTP oder cPanel.
Für Benutzer, die den Code nicht direkt bearbeiten möchten, kann ein Plugin eine bequeme Alternative sein, um die Fehlerprotokollierung zu aktivieren. Es gibt mehrere Plugins, mit denen Sie die Fehlersuche einfach aktivieren und Fehlerprotokolle über das WordPress-Dashboard anzeigen können.
Installieren Sie das Debug Bar-Plugin:
Nach der Aktivierung fügt die Debug-Leiste einen Menüpunkt in Ihrer Verwaltungsleiste hinzu, über den Sie Fehlerprotokolle und Debug-Informationen anzeigen können.
Das Plugin bietet auch eine Fehlerverfolgung in Echtzeit, so dass Sie nicht in die Serverdateien gehen müssen.
Erfordert die Installation eines Plugins und kann zu Kompatibilitätsproblemen mit anderen Plugins führen.
Die meisten Hosting-Anbieter bieten integrierte Tools zur Anzeige von Fehlerprotokollen über ihr Control Panel (wie cPanel oder Plesk). Diese Protokolle können Informationen zu serverbezogenen Fehlern liefern, wie z. B. 500 interne Serverfehler oder Datenbankverbindungsprobleme.
Die Aktivierung der Fehlerprotokollierung ist ein wichtiger Schritt bei der Diagnose und Behebung von Problemen auf Ihrer WordPress-Website. Unabhängig davon, ob Sie eine manuelle Methode bevorzugen, indem Sie Ihre wp-config.php-Datei bearbeiten, eine Plugin-Lösung wie Debug Bar verwenden oder die integrierten Tools Ihres Hosting-Anbieters nutzen, bieten alle diese Methoden wertvolle Einblicke in alle Fehler auf Ihrer Website. Die regelmäßige Überprüfung von Fehlerprotokollen kann dazu beitragen, dass Ihre Website reibungslos läuft und keine Fehler aufweist, die die Leistung beeinträchtigen können. Wenn Sie dies nicht selbst tun können, zögern Sie nicht, sich an das Support-Team Ihres Hosting-Providers zu wenden, um Hilfe beim Zugriff auf Ihre Fehlerprotokolle zu erhalten oder diese zu interpretieren.