Warum Shared Hosting auch im Jahr 2025 eine beliebte Wahl sein wird

In einer Landschaft, die zunehmend von Cloud-nativen Anwendungen, VPS-Plattformen und verwalteten Infrastrukturen dominiert wird, könnte man meinen, dass Shared Hosting auf dem Rückzug ist. Und doch ist Shared Hosting im Jahr 2025 immer noch eine der meistgenutzten Webhosting-Lösungen der Welt. Wie ist das möglich?
Die Antwort liegt in seiner einzigartigen Kombination aus Einfachheit, Zugänglichkeit und sich weiterentwickelnden Funktionen, die es auch bei technologischen Fortschritten relevant halten.
1. Erschwinglichkeit, die immer noch zählt
Trotz der zunehmenden Erschwinglichkeit von VPS- und Cloud-Infrastrukturen ist Shared Hosting immer noch die erschwinglichste Lösung für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, insbesondere für diejenigen, die gerade erst anfangen. Bei AvaHost gibt es Shared-Hosting-Angebote bereits ab 1,99 EUR pro Monat. Damit ist es unglaublich einfach, eine Website zu erstellen, E-Mail-Konten einzurichten und Ihre Online-Präsenz über das intuitive cPanel-Kontrollpanel zu verwalten.
Für technisch nicht versierte Benutzer, Startups in der Anfangsphase oder Nebenprojekte bietet Shared Hosting eine risikoarme, kostengünstige Umgebung, um Ideen zu entwickeln und zu validieren, bevor Sie zu fortschrittlicheren Lösungen wie VPS oder dedizierten Servern wechseln. Mit automatisierten Tools, Ein-Klick-App-Installationen und integriertem Support macht AvaHost Shared Hosting nicht nur erschwinglich, sondern auch frustfrei und skalierbar, wenn Sie bereit sind zu wachsen.
2. Einfachheit und minimale Wartung
Shared Hosting ist immer noch die beste Lösung für alle, die ein Hosting ohne großen Aufwand benötigen.
- Keine Notwendigkeit, Betriebssysteme zu verwalten
- Keine Probleme mit Terminal- oder Root-Zugang
- Automatische Updates, Backups und Serverwartung sind oft inbegriffen
Die All-in-One-Natur des Shared Hosting macht es ideal für technisch nicht versierte Unternehmer, Blogger, Freiberufler und sogar für Bildungsprojekte.
3. Perfekt für kleine Websites und statische Projekte
Seien wir ehrlich: Nicht jede Website braucht Kubernetes oder einen Hochleistungs-VPS.
- Kleine Unternehmenswebsites
- Portfolios
- Landing Pages
- Persönliche Blogs
Diese Websites mit geringem Datenverkehr benötigen nicht die Leistung einer dedizierten Umgebung. Für solche Fälle bietet Shared Hosting gerade genug Ressourcen, ohne zu kompliziert zu sein.
4. Sich entwickelnde Sicherheits- und Leistungsstandards
Im Jahr 2025 ist Shared Hosting nicht mehr das, was es im Jahr 2015 war.
Moderne Shared-Hosting-Plattformen bieten:
- Kostenlose SSL-Zertifikate (oft automatisch über Let’s Encrypt installiert)
- DDoS-Schutz und WAFs (Web Application Firewalls)
- SSD- oder NVMe-basierten Speicher für schnellere Leistung
- LiteSpeed- oder HTTP/3-Unterstützung für eine höhere Geschwindigkeit
Diese Verbesserungen haben die Leistungslücke zwischen Shared Hosting und Low-End-VPS-Lösungen für viele Anwendungsfälle verkleinert.
5. Integrierter Support und Ökosystem
Im Gegensatz zu nicht verwalteten Lösungen wird Shared Hosting oft mit den folgenden Vorteilen angeboten:
- Ein-Klick-Installation von Anwendungen (WordPress, Joomla, etc.)
- Integriertes E-Mail-Hosting
- Datei- und Datenbankmanager
- Support-Teams, die bei allgemeinen CMS-Problemen helfen
Bonus: Reibungslose Upgrade-Optionen
AvaHost bietet einfache Upgrade-Optionen – von Shared Hosting zu VPS oder dedizierten Servern – mit geringen bis keinen Ausfallzeiten. Dies ermöglicht es den Kunden, klein anzufangen und nach Bedarf aufzustocken, was nach wie vor ein überzeugender Grund ist, sich für Shared Hosting zu entscheiden.
Abschließende Überlegungen
Während VPS- und Cloud-Infrastrukturen die Motoren hinter vielen modernen Anwendungen sind, füllt Shared Hosting weiterhin eine wichtige Nische. Seine Erschwinglichkeit, Einfachheit und modernen Funktionen sorgen dafür, dass es auch in Zukunft für viele Nutzer eine relevante Lösung sein wird.
Kurz gesagt, Shared Hosting überlebt nicht, weil es veraltet ist, sondern weil es sich ständig weiterentwickelt, um den realen Anforderungen gerecht zu werden.